26 % der Teilnehmer (618 Personen) der ersten Befragung (kurz: VVL-1), sowie 25 % (182 Personen) der zweiten Befragung (VVL-2) wählten die hier erstmalig eingesetzte Kategorie Wechselnd zwischen vegetarisch und vegan als Beschreibung ihrer Ernährungs- bzw. Lebensweise. Damit haben sie ausgedrückt, dass sie sich weder als vegetarisch noch als vegan bezeichnen wollten. Da diese Gruppe relativ groß ist, schauen wir uns nun einmal ganz genau an, wer diese Personen sind und was sie von Vegetariern einerseits und von Veganern andererseits unterscheidet.
Zunächst ein Blick in die demographischen Daten: Hier fällt auf, dass der Anteil der Frauen 79 % (VVL-1) bzw. 80 % (VVL-2) beträgt. Das ist etwas mehr als bei der Gruppe Vegetarisch (75 %) oder der Gruppe Vegan (67 bzw. 72 %). Bezüglich der Altersverteilung oder des Bildungsabschlusses lassen sich dagegen keine bedeutsamen Unterschiede ausmachen. Es gilt also, was für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt: Sie sind eher jung und eher gut ausgebildet. Wie kann dies erklärt werden? Was unterscheidet diese Gruppe einerseits von Vegetariern und andererseits von Veganern? Hier finden wir in den Daten verschiedene Hinweise:
1. Die Einschätzung der gesundheitlichen Aspekte der veganen Ernährung
Die zunächst relevanteste Frage bei der Wahl einer Ernährungsweise besteht sicherlich darin, ob und inwiefern die Ernährung als gesund und vollwertig betrachtet wird. Das gilt selbstverständlich dann auch für alle Lebensphasen (v.a. Kindheit) und Lebensumstände (v.a. Schwangerschaft und Stillzeit). Und genau hier finden wir die größten Unterschiede zwischen den drei Kategorien. Personen der Kategorie „Wechselnd“ sehen die vegane Ernährung gesundheitlich kritischer, als vegan lebende. Vor allem bei der veganen Ernährung von Kleinkindern besteht hier relativ große Unsicherheit.
2. Die Einstellung zu Tierrechten
Es zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen Vegetarisch und Vegan. Die Gruppe derer, die sich als Wechselnd zwischen vegetarisch und vegan bezeichnen, befindet sich auch in ihren Einstellungen meist zwischen den beiden Gruppen.
3. Die Akzeptanz von Tierprodukten unter bestimmten Voraussetzungen
3. Die Akzeptanz von Tierprodukten unter bestimmten Voraussetzungen
Hier sehen wir eine hohe Vielfalt an Meinungen und dass die Personen innerhalb ihrer Ernährungsweise relativ stark differenzieren, unter welchen Umständen ein tierliches Produkt moralisch vertretbar für sie ist. Es gibt hier eine relativ große Gruppe von Personen, die den Konsum von tierlichen Produkten unter bestimmten Voraussetzungen für vertretbar hält, v.a. bei Bio-Milch, Bio-Eiern und Bio-Honig.
Fazit:
Zusammenfassend sehen wir in der Kategorie Wechselnd eine Möglichkeit, die Beschreibung vegetarisch- und veganer Lebenswelten besser zu präzisieren. Die Begriffe Vegetarisch und Vegan geben zwar gut wieder, was die Personen essen, aber keineswegs in welcher Frequenz und unter welchen Bedingungen. Ebenfalls ist niemals eindeutig feststellbar, wie weit die Ernährungsform in die Lebensweise hineinreicht, welche weiteren tierlichen Produkte gemieden werden und welche zukünftigen Tendenzen zu erwarten sind. Daher plädieren wir dafür, auch in zukünftigen Studien eine weitere Kategorie mit aufzunehmen, wie diejenige, die wir hier als Wechselnd zwischen vegetarisch und vegan bezeichnet haben. Damit erhöht sich die Validität der bestehenden Kategorisierungen deutlich, ohne dass wir die Komplexität oder den Umfang von Befragungen nennenswert erhöhen. Zukünftige Studien könnten nun untersuchen, inwiefern sich diese Kategorisierung auch bei medizinischen Studien als nützlich erweist.
Zusammenfassend sehen wir in der Kategorie Wechselnd eine Möglichkeit, die Beschreibung vegetarisch- und veganer Lebenswelten besser zu präzisieren. Die Begriffe Vegetarisch und Vegan geben zwar gut wieder, was die Personen essen, aber keineswegs in welcher Frequenz und unter welchen Bedingungen. Ebenfalls ist niemals eindeutig feststellbar, wie weit die Ernährungsform in die Lebensweise hineinreicht, welche weiteren tierlichen Produkte gemieden werden und welche zukünftigen Tendenzen zu erwarten sind. Daher plädieren wir dafür, auch in zukünftigen Studien eine weitere Kategorie mit aufzunehmen, wie diejenige, die wir hier als Wechselnd zwischen vegetarisch und vegan bezeichnet haben. Damit erhöht sich die Validität der bestehenden Kategorisierungen deutlich, ohne dass wir die Komplexität oder den Umfang von Befragungen nennenswert erhöhen. Zukünftige Studien könnten nun untersuchen, inwiefern sich diese Kategorisierung auch bei medizinischen Studien als nützlich erweist.
Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.
AntwortenLöschenAlso ich muss sagen das dieser Artikel sehr gut ist. Ein Freund hat mir mal alles gezeigt was damit zu tuen hat, er hat mich nachdenken lassen:D Und da muss ich sagen das ich mich auch entschieden habe Vegan zu leben. Am anfang ist es donnoch ein wenig schwer, beim einkaufen auf alles zu achten. Aber wenn man sich mal drann gewähnt hat, klappt das alles super. Seid ich so lebe muss ich sagen, geht es mir wesentlich besser von der Gesundheit und fühele mich viel fitter als früher. Desweitern nehme ich meine Lebenswelt ganz anderst wahr, alles hat sich irgendwie komplett verändert. Toller Blog, weiter so Mfg. Sebastian
AntwortenLöschen