Sowohl vegetarisch-, als auch vegan lebende Menschen, geben in
Befragungen vorrangig ethisch-moralische Bewegründe für ihre Lebensweise an.
Weitestgehende Einigkeit besteht darin, dass das Leiden der Tiere minimiert
werden soll. Dennoch unterscheiden sich die Menschen in ihren Ansichten, wenn
es um konkrete praktische und politische Fragestellungen geht. Hier stellen wir
die Zustimmung der befragten Personen zu häufig kontrovers diskutierten Themen
vor. Es zeigte sich weitestgehende Übereinstimmung bei den folgenden Aussagen:
„Vegetarische Ernährung ist grundsätzlich ein
Schritt 'in die richtige Richtung"
„Es ist richtig, für die Verbesserung der Haltungsbedingungen von Tieren einzutreten.“
„Es ist richtig, für die Verbesserung der Haltungsbedingungen von Tieren einzutreten.“
Inhaltliche
Differenzen zeigten sich bei den folgenden Aussagen:
„Es ist grundsätzlich möglich, bestimmte
Tierprodukte (wie Milch, Eier, Honig...) zu konsumieren, ohne dass die Tiere
dafür leiden müssen.“
„Jeglicher Konsum von tierischen Produkten ist grundsätzlich falsch.“
„Der Konsum von vegetarischen tierischen Produkten wie Eiern von 'eigenen Hühnern' ist grundsätzlich in Ordnung.“
„Sehr 'radikale' Veganer/-innen sind mir persönlich in ihren Forderungen zu extrem.“
„Jeglicher Konsum von tierischen Produkten ist grundsätzlich falsch.“
„Der Konsum von vegetarischen tierischen Produkten wie Eiern von 'eigenen Hühnern' ist grundsätzlich in Ordnung.“
„Sehr 'radikale' Veganer/-innen sind mir persönlich in ihren Forderungen zu extrem.“
Auf einer Skala konnten die befragten Personen eine Positionierung zwischen 1 (Stimme nicht zu) und 5 (Stimme voll zu) vornehmen. Die folgende Grafik zeigt die detaillierten Ergebnisse.
![]() |
Einstellungen vegan-vegetarisch |
Die hier dargestellten Unterschiede erscheinen plausibel, stehen sie ja in Einklang mit den unterschiedlichen Lebensweisen. Sie zeigen aber auch auf, dass eine strikte vegane Lebensweise nicht von allen Personen angestrebt wird. Auch unter vegan lebenden Menschen, gibt es solche, die unter bestimmten Umständen den Konsum tierlicher Produkte befürworten (z.B. Eier).